Berge und Geologie Kanadas

Nicht nur Küste, Seen und Flüsse – auch Berge sind in Kanada zur Genüge vertreten. Für Wanderfans und Bergsteiger bietet Kanada schier unendliche Möglichkeiten!

Das Kanadische Schild im Nordosten

Alte, abgetragene Berge sind das geologische Grundgebirge der östlichen Provinzen. Im Osten des Landes existieren ältere Abschnitte des Kanadischen Schildes. Das Kanadische Schild, auch Laurentisches Schild genannt, ist der geologische Kern des nordamerikanischen Kontinents und besteht aus Gesteinen, die mehrere Milliarden Jahre alt sind. Das Kanadische Schild liegt um die Hudson Bay und nimmt etwa die Hälfte des Landes ein. Die Landschaft ist, abgesehen von den Laurentinischen Bergen im östlichen Quebec, flach und hügelig. Auf der Südhälfte des Schildes wachsen boreale Wälder.

Dempster Highway, Ogilvie Mountains, Tombstone Territorial Park,

Dempster Highway, Ogilvie Mountains, Tombstone Territorial Park,

Küstengebirge am Pazifischen Ozean: Kaskadenkette und Coast Mountains

Im Westen Kanadas dominieren die Rocky Mountains und die Kaskadenkette bzw. die Cascade Range die Landschaft. Die Kaskadenkette ist vulkanischen Ursprungs und verläuft parallel zur Westküste Nordamerikas, genauso wie die Coast Mountains. Die Kaskadenkette liegt zum Großteil in den USA, aber auch im Süden von British Columbia.

Kanadas Westen: Die Rocky Mountains

Auch Teile der Rocky Mountains liegen in Kanada – das ausgedehnte Faltengebirge erstreckt sich über 5.000 km von Mexiko durch die USA bis hinauf nach Kanada und Alaska. Neben den Rockys im Westen Kanadas, zählen auch die Columbia Mountains an der kanadischen Pazifikküste zu den Rocky Mountains. Der höchste Berg ist mit 6.194 m der Mount McKinley – dieser gehört allerdings zu Alaska. Der zweitgrößte Berg der Rocky Mountains liegt allerdings in Kanada: Der Mount Logan ist 5.959 Meter hoch.

Der höchste Berg Kanadas: Mount Logan

Der Mount Logan liegt in der Eliaskette im Südwesten von Yukon – die Eliaskette gehört wiederum zu den Rocky Mountains. Er ist der höchste Berg des Landes und der zweithöchste Gipfel Nordamerikas. Zum Mount Logan, der nach dem berühmten Geologen benannt wurde, werden auch alle umliegenden Gipfel gezählt – und das sind einige.

Mount Edziza und vulkanische Komplexe in Kanada

Knapp 2.800 Meter hoch ist der Mount Edziza, ein Vulkan im Nordwesten von British Columbia, ein Teil des zweitgrößten vulkanischen Komplexes in Kanada, dem Mount Edziza volcanic complex. Mit der Zeit entstand im vulkanischen Gebiet ein Provinzpark. Der schlafende Vulkan überrascht immer wieder mit kleinen Eruptionen, inzwischen gibt es deshalb rund 30 kegelförmige Erhebungen im Umkreis des Vulkans. Der größte vulkanische Komplex sind die Northern Cordilleran Volcanic Province im Norden von British Columbia.

Nordküste: Von den arktischen Kordilleren bis zu den Torngart-Bergen

Die wichtigste Erhebung im Norden ist Ellesmere Island bzw. die arktischen Kordilleren bis hin zu den Torngart-Bergen in Quebec, Neufundland und Labrador.

Wunderschöne Fotos von meiner Reise durch Kanada:



Lesenswerte Artikel über Kanada:

Banff-Nationalpark

Bereits 1885 wurde der Banff-Nationalpark gegründet – damit ist er das älteste Schutzgebiet Kanadas (und der drittälteste der Welt). Der Park, der etwa 6.000 Quadratkilometer groß ist, liegt im Süden Kanadas, in der Provinz Alberta, inmitten der Rocky Mountains. Er …

Wood Buffalo Nationalpark

Zwischen der Provinz Alberta und den Nordwest-Territorien, ungefähr in der Mitte des Landes, liegt der Wood Buffalo Nationalpark. Mit knapp 45.000 Quadratkilometern an Wäldern, Seen, Sümpfen und salzhaltigen Ebenen ist er der größte Nationalpark Kanadas – und etwa so groß …

Wissenswertes über die Nationalparks in Kanada

In Kanada gibt es 42 Nationalparks, die von der kanadischen Regierung verwaltet werden. Dazu kommen noch weitere nationale Gewässerschutzgebiete. Kanada hat bereits sehr früh damit begonnen, seine Natur zu schützen und sie damit auch für weitere Generationen zu bewahren und …

Flüsse und Seen in Kanada

Kanada ist das Land der Flüsse und Seen – sage und schreibe über 2 Millionen Seen sind hier gelegen. Über 7 % der Landesfläche besteht aus Binnengewässern. 560 Seen des Landes sind über 1.000 km² groß, der wichtigste Fluss des …

Berge und Geologie Kanadas

Nicht nur Küste, Seen und Flüsse – auch Berge sind in Kanada zur Genüge vertreten. Für Wanderfans und Bergsteiger bietet Kanada schier unendliche Möglichkeiten! Das Kanadische Schild im Nordosten Alte, abgetragene Berge sind das geologische Grundgebirge der östlichen Provinzen. Im …