Wissenswertes über die Nationalparks in Kanada

In Kanada gibt es 42 Nationalparks, die von der kanadischen Regierung verwaltet werden. Dazu kommen noch weitere nationale Gewässerschutzgebiete. Kanada hat bereits sehr früh damit begonnen, seine Natur zu schützen und sie damit auch für weitere Generationen zu bewahren und in ihrer Ursprünglichkeit zu erhalten. Nicht umsonst ist Kanada heute vor allem bei Naturliebhabern das Reiseziel Nr. 1 – solch unberührte Wildnis gibt es in Europa längst nicht mehr. Heute gibt es in Kanada etwa 224.000 Quadratkilometer Nationalparks zu entdecken! Entweder bei ausgedehnten Wanderungen, Kanutouren, Campingausflügen oder beim Schwimmen in ausgedehnten Bergseen.

St. Elias Mountains und einem See entlang der Alaska Highway, Yukon

St. Elias Mountains und einem See entlang der Alaska Highway, Yukon

Provincial Parks und Reserves

Die kanadische Regierung hat erstmals im Jahr 1885 Land für öffentliche Parks bereitgestellt – aus diesen Ländereien entwickelte sich später der Banff-Nationalpark. Der jüngste Nationalpark wurde mit einer Fläche von knapp 10.000 Quadratkilometern erst im Jahr 2005 gegründet: Der Torngat-Mountains Nationalpark schützt einen Teil der Gebirgslandschaft Nord-Labradors. Neben den Nationalparks gibt es in Kanada noch sogenannte „Reserves“, in denen Indigene jagen und fischen dürfen. Außerdem gibt es zusätzlich zu den nationalen Schutzgebieten auch noch die Provincial Parks sowie die Territorial Parks in den nördlichen Regionen. Diese Parks sind oft gleich groß wie die Nationalparks und haben zum Teil auch Campingplätze.

Back to the Nature – aber gesittet!

In Kanadas Nationalparks werden meist eigene Bereiche für den Naturtourismus freigegeben. Unter Umständen benötigt man dafür eine Eintrittskarte – diese kann entweder für Tagesausflüge oder gleich für ein ganzes Jahr erworben werden. Eintrittskarten sind an den Ranger-Stationen der Nationalparks oder in den Tourismusbüros erhältlich. Da jährlich etwa 30 Millionen Besucher durch die Nationalparks trampeln, funktionieren die Ökosysteme nur dann so, wie sie sollten, wenn sich wirklich jeder an die Regeln hält. Deshalb ist in den Nationalparks Kanadas:
-Jagen generell verboten
-Sportfischen ist in einigen Parks erlaubt, jedoch sind hier gesonderte Regeln zu beachten
-Zweige dürfen nicht abgebrochen werden
-Das Füttern der Tiere ist verboten
-Einen Wildblumenstrauß pflücken und vom Förster erwischt werden, kostet bis zu 500 CAN Strafe
Informieren Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft beim Ranger des jeweiligen Parkrevieres über die Verhaltensregeln – sie sind nämlich, je nach Park, verschieden. Kanufahrten, Skilanglauf, Wandern oder Schneeschuhlaufen ist in den meisten Gebieten erlaubt. Viele Kanadier nützen die Parks zur Freizeitgestaltung. Die schönsten und bekanntesten drei Nationalparks des Landes, den Wood Buffalo, St. Lawrence Islands und den Banff-Nationalpark, stellen wir in den folgenden Kapiteln ausführlicher dar. Eine Liste aller Nationalparks in Kanada finden Interessierte unter der Webadresse www.wikipedia.org/wiki/Nationalparks_in_Kanada.

Schöne Fotos von meiner Kanada-Rundreise:



Allgemeine Informationen über Kanada:

Bloß nicht! – Etiquette in Kanada

Als westliches Land unterscheidet sich die Etiquette in Kanada nicht wesentlich von jener Europas. Respekt und Höflichkeit werden großgeschrieben, älteren Menschen bietet man im Bus einen Sitzplatz und ansonsten Hilfe an. Höflichkeit nimmt einen noch größeren Stellenwert ein als in …

Staatsform und Politik

Parlamentarische Monarchie Laut der Verfassung von 1982 ist Kanada eine organisierte parlamentarische Monarchie innerhalb des Commonwealth. Der britische Monarch ist Staatsoberhaupt, also Königin Elisabeth II. Sie wird von einem Generalgouverneur vertreten, der von der kanadischen Regierung vorgeschlagen wird. Der Premierminister …

Sicherheit und Gesundheit in Kanada

Für Kanada bestehen aus Sicht des Auswärtigen Amtes keine landesspezifischen Sicherheitshinweise. Allerdings gibt es natürlich einige kulturelle Unterschiede zu Europa, die besondere Verhaltensweisen mit sich ziehen. Allgemeine Hinweise In Kanada ist Konsum von Alkohol auf der Straße verpönt und untersagt …

Wirtschaft in Kanada

In Kanada ist alles ein wenig größer – das Land ist fast so groß wie die gesamte EU. Und wie sieht es mit der Wirtschaftskraft des zweitgrößten Landes der Erde aus? Das Land der Superlative gehört auch zu den wirtschaftlichen …

Verkehr und Mobilität in Kanada

Einst ein Kolonialland der britischen Krone – trotzdem herrscht in Kanada Rechtsverkehr, wie wir ihn in den größten Teilen Europas kennen. Grundsätzlich werden Reisende in Kanada mit dem Verkehr keine Probleme haben, eine Reise mit einem Mietwagen ist ideal, um …

Die kanadische Küche – Essen in Kanada

Genießer haben es in Kanada gut – die reiche Natur des Landes erfreut nicht nur das Auge, sondern auch den Magen: Bisonsteak, Wildreis oder Lachs – jede Region des Landes hat leckere Spezialitäten zu bieten. In Québec dominiert beispielsweise die …